ETF-Rentenversicherung – was ist das?

Die ETF-Rentenversicherung ist eine private, fondsgebundene Rentenversicherung mit der Möglichkeit direkt in einen oder mehrere kostengünstige Exchange Traded Funds, kurz ETFs zu investieren. Als Vorsorgeprodukt der Schicht III ist die private Rentenversicherung, die auch unter der Bezeichnung ETF-FondsRente bekannt ist, die flexibelste Form der privaten Altersvorsorge. Ihre Leistungen können zum Vertragsende entweder als lebenslange Rente oder als einmalige Kapitalauszahlung vereinnahmt werden. Darüber hinaus können auch während der Vertragslaufzeit flexible Kapitalentnahmen getätigt werden. Der besondere Vorteil der Rentenversicherung entsteht durch das sogenannte steuerliche Halbeinkünfteverfahren. Bei einer Kapitalauszahlung aus einer ETF-Rentenversicherung nach Ablauf von 12 Jahren und nach Vollendung des 62. Lebensjahres, ist lediglich die Hälfte der bis dahin erzielten Erträge steuerpflichtig. Entscheidet sich der Sparer für den Bezug einer lebenslangen Rente, so profitiert er von der sehr günstigen Ertragsanteilbesteuerung.

Alle empfohlenen ETF-Rentenversicherungen sind sogenannte Nettotarife. Diese werden vollständig frei von Abschlussprovisionen und mit maximal geminderten Verwaltungskosten angeboten.

Für wen eignet sich die ETF-Rentenversicherung?

Als Zusatzversorgung eignet sich die fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs besonders für:

  • Besserverdienende
  • Selbständige
  • Freiberufler
  • Hausfrauen und -männer
  • Als Ergänzung für diejenigen, die bereits eine Basisrente bzw. eine Riester Rente in Anspruch nehmen

Insbesondere für alle Verbraucher, die transparent und gleichzeitig kostengünstig, ertragreich und steuerlich optimiert investieren wollen.

Welche Aspekte sind bei der Auswahl einer ETF-Rentenversicherung wichtig?

  • Gute Bonität und überdurchschnittliche Ertragsstärke des Versicherers
  • Sehr niedrige Produktkosten (Vollständiger Verzicht auf Abschlussprovisionen und Bestandsprovisionen verbunden mit der maximalen Reduktion von Verwaltungskosten)
  • Hoher „hart“ garantierter Rentenfaktor (Falls Verrentung zum Laufzeitende angestrebt wird)
  • Umfassende Auswahl günstiger passiver Investments (ETFs)
  • Tarifliche Möglichkeiten während der gesamten Vertragslaufzeit flexible Zuzahlungen/ Sonderzahlungen und kostenfreie Entnahmen tätigen zu können
  • Effizientes und funktionierendes Garantiemodell, welches eine vergleichsweise hohe Investmentquote zulässt (falls Garantien zum Rentenbeginn gewünscht sind)

Studieren unseren Vergleich und überzeugen Sie sich von der Vorteilhaftigkeit unserer Tarifempfehlungen.

Highlights unserer ETF-Rentenversicherungen

Sämtliche von uns angebotenen ETF-Rentenversicherungen kombinieren Kostenvorteile provisionsfreier Nettotarife mit der Ertragsstärke und Kosteneffizienz passiver ETFs. Damit zählen diese zu den günstigsten und gleichzeitig leistungsstärksten Tarifen am deutschen Markt.

  • keine Abschlusskosten und Abschlussprovisionen
  • keine Bestandsprovisionen
  • sehr niedrige laufende Kosten (Verwaltungskosten)
  • Über 80 kostengünstige ETFs in der freien Fondsauswahl
  • hohe „hart“ garantierte Rentenfaktoren
  • keine Ausgabeaufschläge
  • keine zusätzlichen Transaktionskosten und Depotgebühren
  • keine zusätzlichen Vertriebskosten bei außerplanmäßigen Zuzahlungen/ Sonderzahlungen und Kapitalentnahmen
  • kostenfreier Fonds-Wechsel/ Switch (Änderung der Beitragsaufteilung auf die Fonds für künftige Beitragszahlungen)
  • kostenfreier Fonds-Wechsel/Shift (Umschichtung des Fondsguthabens in andere Fonds)

Die leistungsstärksten ETF-Rentenversicherungen am deutschen Markt

Unser Vergleich zeigt Ihnen die drei leistungsstärksten fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETFs (Tarifempfehlung 1, 2 und 3)Zum direkten Vergleich haben wir die fondsgebundene ETF-Rentenversicherung des Marktführers Allianz Lebensversicherung AG, Allianz PrivatRente InvestFlex (Provisionstarif) als Referenzprodukt ergänzend aufgeführt. Neben der detaillierten Offenlegung aller Kosten veranschaulicht der Vergleich alle wesentlichen qualitativen Merkmale der gegenübergestellten Tarife und liefert damit die bestmögliche Grundlage für Ihre Investitionsentscheidung.

Vergleich ETF-Rentenversicherung ohne Beitragsgarantie (Tarifstand 10/2024)

Vergleichsparameter: Mann, Alter: 37 Jahre, Vertragslaufzeit: 30 Jahre, mtl. Beitrag 250,- EUR, Hinterbliebenenabsicherung bei Tod vor Rentenbeginn: Auszahlung des Vertragsguthabens, Hinterbliebenenabsicherung bei Tod nach Rentenbeginn: Rentengarantiezeit von 10 Jahren
Anbieter und Tarifbezeichnung

Allianz Lebensversicherung AG

PrivatRente InvestFlex

ETF-Rentenversicherung

Tarifempfehlung 1

ETF-Rentenversicherung

Tarifempfehlung 2

ETF-Rentenversicherung

Tarifempfehlung 3

Tarifvariante Provisionstarif des Marktführers Nettotarif/ Honorartarif
(provisionsfreier Tarif)
Nettotarif/ Honorartarif
(provisionsfreier Tarif)
Nettotarif/ Honorartarif
(provisionsfreier Tarif)
Finanzstärke des Versicherers LV-Unternehmensrating des unabhängigen Analysehauses Morgen & Morgen, Stand 10/2023
Wie viele ETFs und Dimensional Funds werden in der Fondsauswahl angeboten?(Stand 10/2024) 28 > 40  > 80 60
Welche ETFs und Dimensional Funds können gewählt werden?

Allianz_PrivatRente-

ETF_Auswahl

ETF-Auswahl_FondsRente_1 ETF-Auswahl_FondsRente_2 ETF-Auswahl_FondsRente_3
Wie hoch ist der garantierte Rentenfaktor für die Berechnung der garantierten Rente pro 10.000 € Fondsguthaben zum Rentenbeginn?

     aktueller Rentenfaktor: 26,66

gar. Rentenfaktor: 21,32

aktueller Rentenfaktor: 26,99

gar. Rentenfaktor: 26,29

aktueller Rentenfaktor: 26,46

gar. Rentenfaktor: 22,49

aktueller Rentenfaktor: 26,29

gar. Rentenfaktor: 23,89

Unter welchen Bedingungen sind außerplanmäßige Zuzahlungen/ Sonderzahlungen möglich? jederzeit im Jahr, mind. 500,00 € je Zuzahlung jederzeit im Jahr, mind. 500,00 € je Zuzahlung jederzeit im Jahr, mind. 500,00 € je Zuzahlung jederzeit im Jahr, mind. 200,00 € je Zuzahlung
Welche Rechnungsgrundlagen für Zuzahlungen/ Sonderzahlungen angewendet? Rechnungsgrundlagen zum Zeitpunkt der Zuzahlung Rechnungsgrundlagen zum Vertragsbeginn Rechnungsgrundlagen zum Zeitpunkt der Zuzahlung Rechnungsgrundlagen zum Vertragsbeginn
Wieviel kostet ein Switch/ Shift? Switch/ Shift kostenfrei Switch immer kostenfrei, Shift zwölfmal im Jahr kostenfrei Switch/ Shift jederzeit kostenfrei Switch immer kostenfrei, Shift sechsmal im Jahr kostenfrei
Bietet der Tarif ein optionales und kostenfreies Portfolio-Rebalancing an? nein ja ja ja
Verzichtet der Anbieter bedingungsgemäß auf Ausgabeaufschläge? ja ja ja ja
Verzichtet der Anbieter auf die sog. „Treuhänderklausel“?

nein

(„weich“ garantierter Rentenfaktor mit Treuhänderklausel)

ja

(„hart“ garantierter Rentenfaktor ohne Treuhänderklausel)

ja

(„hart“ garantierter Rentenfaktor ohne Treuhänderklausel)

ja

(„hart“ garantierter Rentenfaktor ohne Treuhänderklausel)

Wie werden Fondsüberschüsse (sog. Kickbacks) zugeteilt? fondsindividuell fondsindividuell fondsindividuell fondsindividuell
Versicherungskosten
Abschluss- und Vertriebskosten

2,50 % der Beitragssumme = 2.250 €

(zusätzlich einmalig 2,50 % je zukünftige Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 % der Beitragssumme = 0,00 €

(zusätzlich einmalig 0,00 % je zukünftige Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 % der Beitragssumme = 0,00 €

(zusätzlich einmalig 0,00 % je zukünftige Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 % der Beitragssumme = 0,00 €

(zusätzlich einmalig 0,00 % je zukünftige Zuzahlung/ Sonderzahlung)

Einmalige Verwaltungskosten und jährliche Stückkosten

einmalig 4,00 % des Jahresbeitrages

(einmalig 2,00 % der Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 € Stückkosten/ Jahr

einmalig 1,00 % des Jahresbeitrages

(einmalig 0,50 % der Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 € Stückkosten/ Jahr

einmalig 0,00 % des Jahresbeitrages

(einmalig 0,00 % der Zuzahlung/ Sonderzahlung)

36,- € Stückkosten/ Jahr

einmalig 4,00 % des Jahresbeitrages

(einmalig 0,50 % der Zuzahlung/ Sonderzahlung)

0,00 € Stückkosten/ Jahr

Weitere jährliche Verwaltungskosten bemessen am Fondswert 0,50 % des Fondswertes 0,24 % des Fondswertes 0,30 % des Fondswertes 0,22 % des Fondswertes
Verwaltungskosten ab Rentenbeginn für jedes Jahr des Rentenbezugs 1,75 € je 100 € gezahlte Rente 1,50 EUR je 100 € gezahlte Rente 1,50 EUR je 100 € gezahlte Rente 1,50 EUR je 100 € gezahlte Rente
Fondskosten
Beispielhafte passive Fondsallokation (100 % Welt) 100 % iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) 100 % iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983)  100 % iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)  100 % iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
Jährliche Fondskosten der beispielhaften passiven Fondsallokation (TER) 0,20 % 0,20 % 0,20 % 0,20 %
Ergebnis nach Kosten
Fondsguthaben zum Rentenbeginn* 197.751,00 € 220.560,00 € 225.188,00 € 217.946,00 €
Mtl. Rente gem. gar. Rentenfaktor* 421,60 €   579,85 € 506,45 € 520,67 €

Effektivkostenquote

(Minderung der Bruttowertentwicklung durch Versicherungskosten und Fondskosten bei einer  jährlichen Wertentwicklung der gewählten Fondsanlage von 6,00 %)

1,20 %

 

0,60 %**

 

0,58 %** 0,59 %**

*Bei einer jährlichen Wertentwicklung der gewählten Fondsanlage von 6,00 %

**zzgl. Honorar an ETF-Versicherung-24

Profitieren Sie von unserer langjährigen Fachexpertise und fordern Sie eine kostenfreie Erstberatung an.

Anbieterübersicht aller provisionsfreien ETF-Rentenversicherungen von ETF-Versicherung-24

Antworten auf häufig gestellte Fragen 

Welche steuerlichen Vorteile bietet die ETF-Rentenversicherung gegenüber einem Fondssparplan in ETFs?

ETF-Rentenversicherungen bieten in Vergleich zu ETF-Fondssparplänen signifikante steuerliche Vorteile, die durch das steuerliche Halbeinkünfteverfahren entstehen. Auch während der gesamten Ansparzeit bleiben sämtliche Kapitalumschichtungen von einem ETF zum anderen abgeltungssteuerfrei. Damit lässt sich die persönliche Anlagestrategie, gänzlich ohne steuerliche Auswirkung, an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Weiterlesen >>

Nach welchen Kriterien haben wir sämtliche provisionsfreien, fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETFs verglichen?

Neben der Analyse der Produktkosten haben wir auch sorgfältig die Qualität des Versicherungsanbieters und die Verbraucherfreundlichkeit der Vertragsbedingungen der einzelnen ETF-Rentenversicherungen geprüft. Erfahren Sie mehr zu den Vergleichskriterien. Weiterlesen >>

Warum ist die Ermittlung der Effektivkostenquote einer fondsgebundenen Rentenversicherung mit ETFs wichtig?

Die Effektivkostenquote Sie zeigt an, um wie viel die Rendite einer ETF-Rentenversicherung während der Ansparzeit durch die eingerechneten Gesamtkosten (Versicherungskosten und Fondskosten) insgesamt geschmälert wird – unter der Annahme, dass der Rentenvertrag bis zur vereinbarten Ablauf eingehalten wird. Damit kann die Kostenbelastung jeder ETF-Rentenversicherung eindeutig beurteilt werden. Weiterlesen >>

Profitieren Sie von unserer langjährigen Fachexpertise und fordern Sie eine kostenfreie Erstberatung an.